|
Auch aus unseren Gemeinden sind einige Priester hervorgegangen
Die Weihe zum Priester empfingen
am 5.2. 1899 Pater JOHANNES SCHARLE aus Hessloch. am 17.3.1912 Pfarrer RALF CHRISTOPH KOTHEIMER aus Hessloch.
am 28.2.1954 Pfarrer KARL-HEINZ BEICHERT aus Dorn-Dürkheim.
am 01.09.1963 geistlicher Rat Pater FRANZISKUS RUPPERT aus Hessloch. am 23.06.1967 Pater ENGELBERT DEGÜNTHER aus Worms lebte einige Zeit in Hessloch
am 14.6.1986 Pfarrer THOMAS HOFFÄLLER aus Hessloch . am 09.7.2017 Pater JOACHIM WERNERSBACH aus Hessloch
Eine kurze Vorstellung der Priester
Pfarrer Karl-Heinz Beichert
ist am 9.11.1919 in Dorn-Dürkheim (Filialgemeinde von Dittelsheim-Heßloch geboren, hier liegen seine Wurzeln. 1948 konnte er endlich mit dem Theologiestudium in Mainz später in München beginnen.
Am 27. Februar 1954 empfing er im Mainzer Dom die Priesterweihe von Bischof Albert Stohr. Seine Theologische Karriere begann als Kaplan in Mainz Kastel dann in Weisenau. 1959 ernannte Ihn Bischof Hermann Volk
zum Priester von St. Georg in Rüsselsheim, wo er 36 Jahre, weit über das "normale" Rentenalter hinaus ein Stück Nachkriegsgeschichte mitprägte. Diese Pfarrei wurde zu seiner Lebensaufgabe. In der Arbeiterstadt sah er ganz neue Herausforderungen, die er mit
seiner angenehmen, menschlichen Art meisterte. Nicht mit spektakulären Aktionen, sondern als Seelsorger im eigentlichen Wortsinn, als Ansprechpartner für unzählige Menschen, als Freund und Vertrauter.
1970 wurde Pfarrer Beichert Dekan des Dekanates Rüsselsheim. Dort konnte er mit Freunden die Priestergemeinschaft
Prado gründen. 1974 wurde er Sekretär der Konferenz der Dekane im Bistum Mainz. Wegen seiner besonderen
Bemühungen um zeitgemässe priesterliche Lebensformen und Seelsorge, wurde er 1978 zum päpstlichen Ehrenkaplan ernannt und mit dem Titel Monsignore ausgezeichnet.
Msgr. Beichert wurde 1990 für sein Engagement im sozialen Bereich und für seine Arbeit mit den Arbeitern in der Opelstadt Rüsselsheim mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
1995 nach der Pensionierung kam auf besonderen Wunsch des Bischofs Lehmann in seine Heimat zurück und zog in das verwaiste Hesslocher Pfarrhaus ein.
Hier erwarteten den aktiven "Ruheständler" ganz neue Aufgaben. Seit dem ist es Ihm vergönnt seine priesterliche
Tätigkeit mit großem Erfolg fortzusetzen. Trotz seiner Hüftoperation arbeitet er manchmal bis an die Grenzen
seiner Kraft. Er feiert Gottesdienste mit der Gemeinde, arbeitet mit den Gruppen, den Kommunionkindern und den
Firmlingen. Er besucht kranke Menschen und begleitet Sterbende. Wenn er in anderen Gemeinden aushelfen kann, dann erledigt er es gerne. Er wurde zum Ehrenbürger von Dorn-Dürkheim und Dittelsheim-Hessloch ernannt.
Pfarrer Beichert verstarb am 23. Februar 2008 in Mainz.
Geboren wurde Pater Franziskus - Josef Ruppert am 14.8.1935. Seine Kindheit verbrachte er in Hessloch. 
Er besuchte auch hier die Grund und Hauptschule. 1944 erste hl. Kommunion und Firmung durch Bischof Albert Stohr. Am 22. August 1949 begann er seine schulische Laufbahn im Karmeliterseminar das er mit dem
Abitur 1957 abschloss.Sein Noviziat in Reisach begann am 1.Oktober 1957. Die einfache Profess legte Pater Franziskus am 16.10.1958 ab.Von 1958-1963 studierte er Philosophie und Theologie. Am 1.September
1963 empfing Pater Franziskus die Priesterweihe durch die Handauflegung des Bischofs von Regensburg Prof. Dr.Rudolf Graber im Kreuzbergmünster Schwandorf.
 Seine Primiz feierte er am 8.9. in seinem Heimatort Hessloch.
1964 -1970 begleitete er verschiedene Aufgaben im Bereich Regenburg-Schwandorf,
1969 in Regensburg St. Josef,
1970-75 war er Vikar am Mariahilfberg Oberpfalz.
Die längste Zeit seines
priesterlichen Dienstes 1975-2009 lebte und wirkte Pater Franziskus auf dem Kreuzberg in Schwandorf als Pfarrer, dann als Prior bis 2009.
Seit 2009 lebt er im Kloster Sankt Josef in Regensburg,
bis zum Tode am 3.11.2018. Am 8.11. wurde er im Kloster St. Josef beigesetzt.
Pfarrer Thomas Hoffäller wurde 1960 in Hessloch geboren, besuchte den katholischen Kindergarten sowie die Grundschule vor Ort. Seine
Schulzeit im Gaußgymnasium Worms schloss er mit dem Abitur ab.
Er studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten Mainz und Freiburg im Breisgau mit dem Diplom als Studienabschluss. Es folgten verschiedene Praktika in Schulen, Krankenhäusern
und in der Pfarrei St. Georg in Rüsselsheim.
Am 11. Januar 1986 wurde er im Mainzer Dom durch Weihbischof Wolfgang Rolly zum Diakon geweiht,
bevor er dann am 14. Juni 1986 durch Bischof Karl Lehmann die Priesterweihe empfing.
Seine Primiz feierte er am 15. Juni 1986 in der Taufkirche St. Jakobus d. Ä. in Hessloch.
Die Kaplansstellen waren: Lich / Oberhessen, Gernsheim / Rhein und Nieder-Roden.
Seit 1991 ist Pfarrer Hoffäller Pfarrer in Raunheim am Main, Pfarrei St. Antonius von Padua.
Außerdem leitet er den Pfarreien Verbund Kelsterbach/Raunheim.
Am 14. Juni 2011 durfte Pfarrer Hoffäller sein Silbernes Priesterjubiläum begehen.
Seit November 2022 ist er hier in unserer Pfarrgruppe aktiv.
Pater Joachim Wernersbach geboren 1955 in Hessloch verbrachte Kind und Jugendzeit dort. Er besuchte dann das Gymnasium mit
Abiturabschluss 1974. Danach studierte deutsch und englisch, später dann Theologie. Abschluss als Diplom Theologe, summa cum laude. Seit 2010 ist er im Benediktinerkloster in Tholey.
Am 28.Juni 2015 legte Bruder Joachim die feierliche Profess im Kloster Tholey vor Abt Mauritius ab.In der ewigen Profess bindet sich Bruder Joachim an den Benediktiner Orden auf Lebenszeit.
Am 26. Juli 2015, Festtag des heiligen Joachim und Namenstag wurde Bruder Joachim von Erzbischof Jean-Claude Périsset zum Diakon geweiht.
Jean-Claude Périsset ist ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls. Er war von 2007 bis 2013 Apostolischer Nuntius in Deutschland .
Am Sonntag, dem 9.Juli 2017 empfängt Diakon Joachim Wernersbach das Sakrament der Priesterweihe. Die Weihe spendet Erzbischof Jean Claude Perisset in der Benediktinerabtei. St. Mauritius Tholey.
Neben der Tätigkeit als Mönch übernimmt er seelsorgerische Aufgaben in den Pfarrgemeinden rund um den Schaumberg im Saarland.
Daneben leitet er verschiedene geistliche Gruppen, die sich um das Kloster gebildet haben. Dazu gehören die Oblaten, die Musikgruppe, der Gebetskreis,
die Rosenkranzgruppe. Pater Joachim hält auch Seminare für Gruppen nach Wunsch und in eigener Regie.
Am 13.8.2017 feierte Pater Joachim Wernersbach, seine Primiz in der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. hier in Hessloch. Zelebranten waren
Pater Joachim, Abt Mauritius , Prior Dr. Albert-Maria Bagood und Pfarrer Roos. Die Musikalische Gestaltung übernahm die Klosterband St. Mauritius.
Pater Engelbert Degünther Engelbert wurde am 24. Mai 1938 in Worms in die Familie von Johannes Degünther und seiner Frau Margarethe hineingeboren.
Er wohnte einige Zeit in Hessloch. 1943 lebte er bei seinen Verwanden in Hessloch. 1944 – 1949 besuchte er die Volksschule in Hessloch.
1949 – 1960 besuchte er das altsprachliche Gymnasium in Worms, dass er 1960 mit dem Abitur abschloss.1960 -1962 war er im Priesterseminar in
Mainz 1962 und 63 wechselte der angehende Theologe 1962 ins Noviziat der Afrika- Missionare nach Hörstel in Nordrhein-Westfalen.
1963 – 1967 Studium und Spracherwerb nach Frankreich in die Stadt Le Puyen- Velay im Departement Haute Loire.
Der Priesterweihe folgte am 23.6.1967 in der Liebfrauen-Kirche in Worms. Im selben Jahr reiste er nach Zaire im Ort Fataki (Diözese Bunia)
1997 Rückkehr nach Deutschland. 2017 feierte er sein goldenes Prieserjubiläum in Worms Liebfrauen.
 Engelbert Degünther verbreitete tatkräftig Gottes Wort.
Die Vita des Geistlichen passt nicht in normale Schemata. War schon der frühe Gedanke, als Missionar dem angenehmen deutschen Leben zu entsagen, etwas Aussergewöhnliches,
so folgte mit der Priesterweihe 1967 eine weitere Besonderheit. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ein äusserst seltenes Ereignis, diese nicht in der Kathedrale des Bischofssitzes vorzunehmen.
Genau das aber geschah am Samstag, 24. Juni 1967, durch Weihbischof Josef Maria Reuß (Mainz) in der festlich geschmückten Wormser Liebfrauenkirche. Eine schöne ökumenische Geste war damals die
musikalische Begleitung durch den Bläserkreis der evangelischen Matthäus-Gemeinde, während der Liebfrauenchor die Gestaltung der liturgischen Gesänge vornahm. In seiner Predigt erinnerte Reuß "an den
Auftrag Christi, allen Völkern das Evangelium zu predigen" und leitete daraus das Recht, ja die Pflicht der Missionierung ab. Noch im Herbst des gleichen Jahres erfolgte die Ausreise von Pater Degünther
ins afrikanische Zaire. Im Ort Fataki (Diözese Bunia), leistete er ganz praktische Hilfe. In den Anmerkungen zu seinem Lebenslauf heißt es: "Dort Seelsorger und verantwortlich
für die gesamte Technik wie Stromversorgung; eigener Generator, der abends ein paar Stunden lief und alte U-Boot-Batterien zur weiteren Versorgung auflud. Meist gegen 24 Uhr waren die Batterien leer und das
Licht ging aus." Des Weiteren oblag dem Missionar, der bei den technischen Aufgaben ganz in seinem Element war, die
Wasserversorgung aus eigener Quelle, sowie die "Einrichtung einer einfachen Lehrlingsausbildung im KFZ-
und Metallbereich und der Ausbildung von Jugendlichen." Im Brief an einen Pfadfinderbruder vom Schrieb
der frischgebackene Missionar: "Nebenbei trage ich noch auf meine Art und Weise zum, Reich Gottes' bei, indem ich Motorräder der Mitbrüder repariere, damit die Botschaften des ,Wortes Gottes' nicht irgendwo
im' Busch liegen bleiben wegen einer Panne." Sympathische Worte für einen bescheidenen Missionar, der .sein ganzes Leben - unter teils . schwierigen
Bedingungen - als tatkräftiger Helfer für andere Menschen verbrachte. In den Jahren von 1968 bis 1998 arbeitete Engelbert in der Pastoral in den zwei
Diözesen Buniaund Mahagi, in der Republik Kongo. 1998 kam er nach Deutschland und übernahm das Ökonomat in Haigerloch.
2003 war er dann als Seelsorger in der Alten- und Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder in Rilchingen im Saarland tätig.
Aus gesundheitlichen Gründen zog er 2013 in die Gemeinschaft der Weißen Väter in der Dietrichstraße in Trier und 2017 in die Gemeinschaft an der
Nordallee. Nach längerer Krankheit verstarb er am 11. März 2022 in Trier.
Folgende Seelsorger der Pfarrei Hessloch, Monzernheim, Hochborn und Westhofen sind in Urkunden und Pfarrbüchern genannt
827
|
|
Stacharius
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1336
|
|
Henricus
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1400
|
|
Johann Schranz
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1410
|
|
Siegfried Mengus
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1410
|
|
Adam Schlosser
|
Altarist (Hessloch)
|
1431
|
|
Wenz Swinge
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1466
|
1476
|
Hartmann Pistor
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1466
|
1468
|
Dietrich Scholl
|
Frühmesser (Hessloch)
|
|
1478
|
Nikolaus Borngesser
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1494
|
1501
|
Johann Schatz
|
Pfarrer (Hessloch)
|
|
1513
|
Heinrich Stoberer
|
Frühmesser (Hessloch)
|
|
1518
|
Pater Nikolaus Fleckenstein
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1551
|
1561
|
Bechtolf Henkel
|
Pfarrer (Hessloch)
|
|
1629
|
Pater Heinrich Mühlheim
|
Karmelit (Hessloch)
|
1610
|
1662
|
Orspach, Schweikard, Anton Rummelfang
|
Karmeliten, nacheinander Pfarrer
|
1662
|
1667
|
ein Priester dessen Name unbekannt ist,
|
an Pest gestorben
|
1669
|
1684
|
Johann Georg Stephani
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1684
|
|
Johann Kunz
|
ein Seminarist aus Mainz
|
1684
|
1687
|
Pater Bruno
|
Karmelit (Hessloch)
|
1687
|
1690
|
Pater Theodor
|
Karmelit (Hessloch)
|
|
1690
|
Pater Damaseenus
|
Karmelit (Hessloch)
|
1691
|
1693
|
Pater Edmund
|
Karmelit (Hessloch)
|
1693
|
1696
|
Pater Cyprian
|
Karmelit (Hessloch)
|
1696
|
1715
|
Pater Franziscus
|
Karmelit (Hessloch)
|
1715
|
1723
|
Pater Jodocus
|
Karmelit (Hessloch)
|
1723
|
1733
|
Pater Fulgentius
|
Karmelit (Hessloch)
|
1733
|
1749
|
Pater Wimarius
|
Karmelit (Hessloch)
|
|
1741
|
Pater Rafael, und Pater Edmund, Kapläne
|
Karmelit (Hessloch)
|
1749
|
1755
|
Pater Carolus
|
Karmelit (Hessloch)
|
|
1749
|
Pater Fulgentius, Pater Remboldus, Kapläne
|
Karmelit (Hessloch)
|
|
1750
|
Pater Honorius, Kaplan
|
Karmelit (Hessloch)
|
|
1755
|
Pater Petrus Thomas Kaplan
|
Karmelit (Hessloch)
|
1755
|
1772
|
Pater Patricius, Pfarrer
|
Karmelit aus den Niederlanden
|
1763
|
|
Bruder Petrus Thomas
|
Karmelit (Hessloch)
|
1772
|
1806
|
Dieter Hennemann
|
Karmelit (Hessloch)
|
1799
|
1799
|
Pater Albericus, Kaplan
|
Karmelit (Hessloch)
|
1803
|
1806
|
Rhumanns und Klingler Kapläne
|
|
1806
|
1829
|
Johann Baptist Steingäßer
|
Pfarrer, Exkarmelit (Hessloch)
|
|
1819
|
Anton Meurer
|
Kaplan (Hessloch)
|
1822
|
1836
|
Michael Hohmann
|
Kaplan (Hessloch)
|
1824
|
1836
|
Franz Xaver Blösinger
|
Kaplan, ab 1829 Pfarrer
|
|
1836
|
Johann Kraus
|
Kaplan (Hessloch)
|
|
1836
|
Johann Heinrich Schmitt
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1836
|
1867
|
Franz Georg Schlink
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1855
|
1858
|
Friedrich Werner
|
Kaplan (Hessloch)
|
1858
|
1861
|
Georg Lipp
|
Kaplan (Hessloch)
|
1861
|
1862
|
Anton Schmelzer
|
Kaplan (Hessloch)
|
1862
|
1864
|
Johann Adam Keller
|
Kaplan (Hessloch)
|
1864
|
1865
|
Johann Peter Drescher
|
Kaplan (Hessloch)
|
1865
|
1867
|
Peter Dexelmann
|
Kaplan (Hessloch)
|
1867
|
1882
|
Johann Josef Aloys Kinkel
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1880
|
1881
|
Karl Herrmann
|
Kaplan (Hessloch)
|
1881
|
1883
|
Georg Heinrich Kirstein
|
Kaplan (Hessloch)
|
|
1883
|
Franz Sales Wetzel
|
Kaplan (Hessloch)
|
1883
|
1903
|
Josef Friedrich Hensel
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1899
|
1900
|
Josef Daus
|
Kaplan (Hessloch)
|
1900
|
1901
|
Heinrich Villinger
|
Kaplan (Hessloch)
|
1901
|
1903
|
Anton Decher
|
Kaplan und Pfarrverwalter
|
1903
|
1908
|
Valentin Grode
|
Pfarrer (Hessloch)
|
|
1908
|
Adam Lakomski
|
Pfarrverwalter (Hessloch)
|
1908
|
1915
|
Dr. Josef Schneider
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1915
|
1916
|
Karl Gottfried Thaler
|
Pfarrer (Hessloch)
|
|
1916
|
Kaplan Schubert
|
Pfarrverwalter (Hessloch)
|
1916
|
1936
|
Johannes Edelbauer
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1936
|
1956
|
Alfons Hilf
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1950
|
1956
|
Johann Halter
|
Kaplan und Pfarrverwalter
|
|
|
Gerhard Körner
|
Kaplan und Pfarrverwalter
|
1956
|
1987
|
Karl Dorn
|
Pfarrer (Hessloch)
|
1987
|
2002
|
Heinz Herrmann
|
Pfarrer (Hessloch und Westhofen)
|
1993
|
|
Georg Diederich
|
Diakon, Caritasdirektor
|
1995
|
2008
|
Karl-Heinz Beichert
|
Pfarrer i. R. Msgr.
|
2002
|
2022
|
Michael Roos
|
Pfarrer (Pfarrgruppe am Jakobsweg)
|
2010
|
|
Reinhold Lang
|
Diakon i.R. (Pfarrgruppe am Jakobsweg)
|
2022
|
|
Tobias Schäfer
|
Probst, Pfarrer und Leiter der Pfarrgruppen
|
um 1344
|
|
Pfarrer Jakob
|
Pfarrer (Hochborn)
|
um 1357
|
|
Pfarrer Johann
|
Pfarrer (Monzernheim)
|
um 1495
|
|
Pfarrer Ulrich
|
Pfarrer (Monzernheim)
|
bis 1511
|
|
Philipp Nickel
|
Altarist (Monzernheim)
|
ab 1511
|
|
Johann Engelmore
|
Altarist (Monzernheim)
|
um 1535
|
|
Philipp Lufthelborn
|
Altarist (Monzernheim)
|
um 1544
|
|
Peter Merla
|
Pfarrer (Hochborn)
|
1628
|
1650
|
Mauritius Stobel
|
Pfarrer (Hochborn)
|
1699
|
1702
|
Remailus Plagen
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1702
|
1714
|
Johann Heinrich Bart
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1714
|
1723
|
Pfarrer Peter Götz
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1723
|
1727
|
Philipp Decker
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1727
|
1755
|
Johann Fols
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1755
|
1758
|
Johann Heinrich Nolte
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1759
|
1767
|
Rudolf Adolf Schilling
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1767
|
1772
|
Johann Neumer
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1772
|
1793
|
Johann Georg Deboul
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1793
|
1810
|
Heinrich Geeb
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1805
|
1808
|
Ludwig Gaßmann
|
Pfarrer (Monzernheim)
|
1810
|
1822
|
Johannes Mons
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1822
|
1831
|
Johann Baptist Baas
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1831
|
1845
|
Georg Jungblut
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1845
|
1873
|
Adam Schott
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1873
|
1902
|
Peter Dexelmann
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1902
|
1912
|
Jakob Ebersmann
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1912
|
1917
|
Georg Michael Daus
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1917
|
1929
|
Johann Jakob Weißbäcker -
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1929
|
1944
|
Wilhelm E. Oestereicher
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1944
|
1950
|
Adam Pfeifer
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1951
|
1973
|
Adam Braun
|
Pfarrer (Westhofen)
|
1973
|
2002
|
Heinz Herrmann
|
Pfarrer (Westhofen und Hessloch)
|
2002
|
2022
|
Michael Roos
|
Pfarrer (Pfarrgruppe am Jakobsweg)
|
2022
|
|
Probst Tobias Schäfer
|
Probst, Pfarrer und Leiter der Pfarrgruppen
|
|
|